Wir von Translation Romani haben uns dazu entschlossen, den Begriff Romani in allen Sprachversionen der Website beizubehalten. Er bezieht sich sowohl auf die Sprache als auch auf all die verschiedenen ethnischen Gruppen der Welt, d.h. Roma, Sinti, Manuš, Calé, Romanichal, Kalé und viele andere. Bitte lesen Sie die wichtigen Hinweise unserer Übersetzer zu Erklärungen und anderen Übersetzungen, die lokal, regional oder national verwendet werden.
Dieses Feld schließen.Die Globalisierung, die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung, der Computer, das Internet und die sich stetig weiterentwickelnde Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) haben den Arbeitsbereich und den Arbeitsablauf von Unternehmen auf der ganzen Welt verändert. Diese Veränderungen haben erheblichen Einfluss darauf, wie Produktions- und Vertriebswege sowie Ressourcen verwaltet werden. Das Bild des Übersetzers, der, umgeben von Büchern, in einsamer Abgeschiedenheit arbeitet, war jahrhundertelang das einzige Bild in der Öffentlichkeit. Doch die heutige Realität sieht anders aus. Genauso wie Organisationen und Unternehmen (d.h. die Kunden des Übersetzers) sich an veränderte Bedingungen anpassen müssen, sind auch Übersetzungsunternehmen und Übersetzer gezwungen, ihre Arbeitsabläufe den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden anzupassen. Dies gilt ganz besonders in Bezug auf die neuen Technologien. Office-Programme und ‑Software helfen bei der Erledigung grundlegender Aufgaben des Büroalltags wie Kommunikation und Korrespondenz, Textverarbeitung, Datenerfassung und ‑abfrage, Web-Publishing, Berechnungen und Präsentationen. Analog dazu unterstützen Übersetzungsanwendungen, bekannt als Translation Environment Tools (TEnT) oder Computer-Assisted Translation Tools (CAT), den Übersetzer bei seiner Arbeit. Diese speziellen Tools und Technologien ermöglichen es dem Übersetzer, Begriffe, Kollokationen und Satzteile mittels Terminologiedatenbanken, Konkordanz-Tools und Translation Memories abzufragen. Sie bieten Funktionen, mit denen der Übersetzer zu übersetzten Inhalten Verknüpfungen erstellen, Sprachdaten und Paralleltexte einsehen und elektronisch formatierten Inhalt bei gleichzeitigem Schützen von Code und Tags bearbeiten kann. Sie helfen dem Übersetzer dabei, trotz großer Arbeitsmenge, kurzen Bearbeitungszeiten und vielen, oft komplexen Dateiformaten, einen hohen Qualitätsstandard zu halten.
HT, CAT, MT, MAHT und HAMT sind Akronyme, die häufig im Bereich professioneller Übersetzung verwendet werden. Sie stehen für Human Translation, Computer-Assisted Translation, Machine Translation, Machine-Assisted Human Translation bzw. Human-Assisted Machine Translation. Sie zeigen den unterschiedlichen Umfang menschlicher bzw. maschineller Intervention bei der Übersetzung, angefangen bei rein menschlicher Übersetzung bis zu rein maschineller Übersetzung. MAHT (dazu zählt CAT bzw. TEnT) bedeutet, dass der Computer zur Hilfe beim Übersetzungsprozess eingesetzt wird. HAMT hingegen bedeutet, dass der Übersetzer in den Prozess der maschinellen Übersetzung eingreift, z.B. in Form von post-editing (Nachbearbeitung). Mit der Zeit haben sich die Arbeitsplätze von Übersetzern Schritt für Schritt zu lokal vernetzten oder webbasierten Arbeitsplätzen gewandelt, wobei auf spezielle Tools und Technologien zugegriffen werden kann. Diese können dann gemeinsam benutzt und mit weiteren kleinen Programmen, die sich als nützlich für Übersetzer erwiesen haben, wie Wortzähler, Konvertierungsprogramme und Extraktions-Tools, kombiniert werden. Ob als proprietäre Software, Open Source oder basierend auf einer Suchmaschine wie Google, die speziellen Tools und Technologien für den Übersetzungsbereich integrieren ständig Funktionen aus vielen Bereichen, mit denen sie in Verbindung stehen: Projektmanagement, mehrsprachiges Desktop- oder Webseiten-Publishing, Lokalisierung von Software, Webseiten, Spielen und Mobiltelefonen sowie maschinelle Übersetzung. Sprachtechnologien, wie digitales Diktieren oder Spracherkennung werden ebenfalls immer beliebter.
Literaturhinweise:
Baker, Mona and Gabriela Saldanha (eds), Routledge Encyclopedia of Translation Studies. 2nd Edition, London / New York: Routledge, 2009.
Bowker, Lynne (2002), Computer-Aided Translation Technology. A Practical Introduction, Ottawa: University of Ottawa Press.
Esselink, Bert (2000), A Practical Guide to Localization, Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing.
Gambier, Yves and Luc Van Doorslaer (eds), Handbook of Translation Studies. Vol. 1, Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2010. Also online.
Hutchins, John, "The Origins of the Translator's Workstation", in Machine Translation, vol.13, no.4 (1998), p. 287-307. Online.
Ishida, Toru (ed), Culture and Computing. Computing and Communication for Crosscultural Interaction, Berlin / Heidelberg: Springer-Verlag, 2010.
Malmkjær, Kirsten and Kevin Windle (eds), The Oxford Handbook of Translation Studies, Oxford: Oxford University Press, 2011.
Quah, C. K. (2006), Translation and Technology, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Somers, Harold (ed), Computers and Translation: A Translator's Guide, Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing, 2003. Online excerpts.
Zetzsche, Jost, TranslatorsTraining website.
Devlesa (Kalderash)
Ačh Devle(s)ha|Dža Devle(s)ha|Sastima(s)ha|Devle(s)a (Gurbeti)
Zha Devlesa!|Zhan Devlesa! (Lovari)
Dja devlesa (Xoraxane)